Datenschutzinformationen

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Angebot. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Dabei beachten wir selbstverständlich alle geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

Diese Datenschutzinformation informiert Sie darüber, welche Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite verarbeiten, zu welchen Zwecken dies geschieht und welche Möglichkeiten Sie haben, der Datenverarbeitung zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen.

Die folgenden Informationen gelten für den Besuch und die Nutzung unserer Webseite. Für darüber hinausgehende Verarbeitungen (z. B. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses) erhalten Sie ggf. gesonderte Informationen.

Verantwortliche Stelle und Kontakt zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

Herr Christian Klug
Camperausbauer VANyou
Südwieke 2
26817 Rhauderfehn

Kontakt
Telefon: +49 (0) 15 7 / 322 27 49 7
E-Mail: info@van-you.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen eine sichere, komfortable und funktionale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Leistungen bedarfsgerecht anzubieten. Je nach Nutzung unserer Online-Angebote kann die Verarbeitung erforderlich sein zur:

Die Verarbeitung erfolgt dabei nur, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt – insbesondere:

Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, holen wir diese transparent über ein Cookie- oder Einwilligungs-Management-Tool ein. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Hinweis zur Rechtsgrundlage Einwilligung

Sofern wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann formlos erfolgen, z. B. per E-Mail oder Post. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben unter „Verantwortlicher“.

Zur Dokumentation Ihrer Einwilligung verarbeiten wir zudem folgende Angaben:

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DS-GVO.

Die Dokumentationsdaten werden für einen Zeitraum von drei Jahren gespeichert. Die Frist beginnt mit dem Tag der Erteilung Ihrer Einwilligung.

Minderjährigenschutz

Personen unter 16 Jahren dürfen ohne die vorherige Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, speichern sie nicht wissentlich und geben sie auch nicht an Dritte weiter. Sofern uns bekannt wird, dass personenbezogene Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben wurden, werden diese umgehend gelöscht.

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden:

Weitergabe an externe Dienstleister
Wir setzen in bestimmten Fällen externe Dienstleister ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

Nehmen Sie an Aktionen, Gewinnspielen oder anderen Leistungen teil, die wir gemeinsam mit Partnerunternehmen durchführen, kann eine Datenweitergabe an diese Partner erfolgen. In diesen Fällen informieren wir Sie vorab und unmittelbar bei der jeweiligen Leistung.

Alle externen Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt, auf die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet und regelmäßig kontrolliert.

Sofern wir Dritte im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage eines Vertrages gemäß Art. 28 DS-GVO.

Datenübermittlung in Drittländer
Wenn wir Funktionen oder Dienste von Drittanbietern mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) einsetzen, kann eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgen. Diese Übermittlung erfolgt ausschließlich unter den Voraussetzungen der DS-GVO, insbesondere dann, wenn:

Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach aktueller Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) kein angemessenes Datenschutzniveau für Übermittlungen in die USA besteht. US-Dienstleister können verpflichtet sein, Daten an US-Behörden herauszugeben. Zudem kann es zur Verknüpfung mit anderen Daten kommen, etwa wenn Sie dort ein Nutzerkonto unterhalten. Auch eine anonyme Verarbeitung ist nicht in jedem Fall gewährleistet.

Sofern möglich, wählen wir ausschließlich Anbieter mit Serverstandorten innerhalb der EU.
Diese Hinweise erfolgen vorsorglich. Eine konkrete Übermittlung in ein Drittland erfolgt nur, wenn dies bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen ausdrücklich genannt wird. Es ist möglich, dass wir davon keinen Gebrauch machen.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden die Daten gelöscht oder gesperrt.

Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist – etwa durch handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z. B. nach Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung oder Geldwäschegesetz). In diesen Fällen erfolgt die Löschung der Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, sofern keine weitere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.

Personenbezogene Daten können auch für die Dauer gesetzlicher Verjährungsfristen aufbewahrt werden, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt in der Regel drei Jahre, kann im Einzelfall aber bis zu 30 Jahre betragen.
Eine weitere Speicherung erfolgt nur, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person im Sinne der DS-GVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen können:

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die folgenden Daten werden dabei erhoben:

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der:

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der (IP)-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die (IP)-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Darüber hinaus erfolgt die Speicherung in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logfiles werden in der Regel nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern die (IP)-Adressen der Nutzer anonymisiert wurden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die eine Wiedererkennung des Nutzers bei einem späteren Besuch ermöglichen und dienen in vielen Fällen der technischen Funktion der Website.

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um bestimmte Funktionen unserer Website überhaupt anbieten zu können (z. B. Login-Funktion, Warenkorb, Spracheinstellungen). Darüber hinaus können mit Ihrer Einwilligung auch Cookies zu Statistik-, Analyse- oder Marketingzwecken verwendet werden.

Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website und deren grundlegende Funktionen erforderlich. Sie ermöglichen z. B. die Navigation auf der Website, das Speichern von Einstellungen oder den Zugriff auf gesicherte Bereiche.

Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO – unser berechtigtes Interesse besteht darin, die grundlegende Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

Cookies für Statistik, Analyse und Marketing
Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein. Sie helfen uns dabei, das Nutzungsverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unser Angebot zu optimieren.

Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO – Ihre freiwillige Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Cookie-Einstellungen
Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein sogenanntes Cookie-Banner, in dem Sie auswählen können, welchen Kategorien von Cookies Sie zustimmen möchten. Ihre Auswahl wird gespeichert und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen angepasst werden.

Speicherdauer
Die Speicherdauer von Cookies variiert je nach Art und Zweck. Einige Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen (sog. Session-Cookies), andere bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns oder unseren Partnern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. permanente Cookies).

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder deren Speicherung verhindern. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden können.

So löschen Sie Cookies und ändern die Cookie-Einstellungen in verschiedenen Browsern:

Google Chrome (Desktop)

Weitere Informationen: Google Chrome Support

Mozilla Firefox (Desktop)

Weitere Informationen: Mozilla Support

Apple Safari (Mac)

Weitere Informationen: Apple Safari Support – Mac

Apple Safari (iPhone, iPad, iPod touch)

Weitere Informationen: Apple Support – iOS

Microsoft Edge

Weitere Informationen: Microsoft Edge Support

Opera

Weitere Informationen: Opera Hilfe

Android (Google Chrome)

Weitere Informationen: Google Chrome Android Support

Apple iPad (Safari)

Weitere Informationen: Apple Support: Safari – Website-Daten verwalten

Android-Tablets (Google Chrome)

Weitere Informationen: Google Support: Cookies löschen in Chrome (Android)

Allgemeiner Hinweis zu mobilen Geräten
Die Menüführung kann je nach Gerät, Betriebssystemversion oder Browser leicht abweichen. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, die offizielle Supportseite des jeweiligen Herstellers oder Browsers zu konsultieren.

Social Standard-Plugins mit 2-Klick-Lösung

Auf unserer Webseite werden sogenannte „Social Plugins“ von sozialen Netzwerken eingesetzt. Damit Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten behalten, verwenden wir die sogenannte 2-Klick-Lösung. Das bedeutet: Beim erstmaligen Aufruf unserer Webseite werden keine Daten automatisch an die jeweiligen Social Media Anbieter übermittelt. Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch einen Klick aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt.

Diese Plugins sind durch das Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks eindeutig gekennzeichnet (z. B. Facebook-Logo, Instagram-Logo etc.). Wenn Sie ein Plugin aktivieren und unsere Webseite aufrufen, kann der Anbieter feststellen, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Sind Sie gleichzeitig beim jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt, kann der Anbieter den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Wir selbst erhalten keinerlei Informationen über den Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch das soziale Netzwerk.

Die Aktivierung der Plugins und damit die Datenübermittlung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Plugins in den Cookie-Einstellungen oder über entsprechende Funktionen Ihres Browsers deaktivieren.

Bitte beachten Sie, dass durch die Aktivierung der Plugins personenbezogene Daten auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden können, in denen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht (z. B. USA). In diesem Fall tragen Sie das Risiko, dass Ihre Daten durch staatliche Behörden eingesehen oder ausgewertet werden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter.

Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.)
Wir verwenden auf unserer Webseite Social Plugins des sozialen Netzwerks Instagram, das von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben wird.

Die Plugins sind durch eine sogenannte „2-Klick-Lösung“ in unsere Webseite eingebunden. Beim Besuch unserer Webseite baut Ihr Internetbrowser keine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram auf. Erst wenn Sie das Plugin aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird anschließend von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite eingebunden.

Dadurch kann Instagram Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern. Auf die Art und den Umfang der durch Instagram erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie bei Instagram registriert oder eingeloggt sind. Es ist möglich, dass Instagram Ihre (IP)-Adresse sowie weitere Daten verarbeitet, insbesondere beim Klicken auf den "Gefällt mir"-Button oder beim Verfassen eines Kommentars.

Diese Daten werden in der Regel an Server von Meta in die USA übermittelt und dort gespeichert. Die USA gelten als sogenannter Drittstaat im Sinne der DS-GVO. Für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen dagegen ein wirksamer Rechtsbehelf zusteht.

Rechtsgrundlage für die Einbindung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie im Rahmen der Cookie-Einstellungen erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite anpassen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy

Fanpages auf Social Media Websites

Wir unterhalten Fanpages auf den Websites der sozialen Netzwerke des Internets und verarbeiten in diesem Rahmen personenbezogene Daten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten beim Besuch unserer Fanpages außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Verantwortlich hierfür sind die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (bspw. Opt-Out) können Sie in den Datenschutzerklärungen der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke finden.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit mit den Plattformbetreibern keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke haben. Wir empfehlen Ihnen, sich zusätzlich direkt bei den Plattformen zu informieren.

Facebook
Wir betreiben auf dem sozialen Netzwerk facebook.com eine Facebook-Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und Nutzung der Facebook-Fanpage kann Facebook Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen („Seiten-Insights“). Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts bzw. unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und Verbindungsdaten.

Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher im Sinne von Art. 26 DS-GVO.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) an einer effektiven Außendarstellung und Kommunikation über soziale Medien.

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Facebook-Fanpage ist grundsätzlich Facebook verantwortlich. Facebook informiert Sie hierzu unter folgenden Links:

Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihre Anfrage in diesem Fall umgehend an Facebook weiterleiten.

Instagram
Wir betreiben auf dem sozialen Netzwerk instagram.com eine Instagram-Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und Nutzung der Instagram-Fanpage kann Instagram Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen („Seiten-Insights“). Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts bzw. unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und Verbindungsdaten.

Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher im Sinne von Art. 26 DS-GVO.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) an einer effektiven Außendarstellung und Kommunikation über soziale Medien.

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Instagram-Fanpage ist grundsätzlich Instagram verantwortlich. Instagram informiert Sie hierzu unter: https://privacycenter.instagram.com/policy
Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihre Anfrage in diesem Fall umgehend an Instagram weiterleiten.

TikTok
Wir betreiben auf TikTok eine TikTok-Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und Nutzung der TikTok-Fanpage kann TikTok Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen. Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts bzw. unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und Verbindungsdaten.

Empfänger der Daten ist:

als gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DS-GVO.

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist TikTok verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert TikTok Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/new-privacy-policy?lang=de-DE

Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihre Anfrage dann umgehend an TikTok weiterleiten.

Kontaktmöglichkeiten

Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten:

Kontaktmöglichkeit per E-Mail
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufzunehmen. Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit den Daten vor, die Sie durch andere Komponenten auf unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus Ihrer E-Mail werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.

Kontaktmöglichkeit per Telefon
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene Telefonnummer mit uns Kontakt aufzunehmen.

Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Die uns angezeigte Telefonnummer verwenden wir nur zur Beantwortung Ihres Anliegens. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit den Daten vor, die Sie durch andere Komponenten auf unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme per Telefon ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.

WhatsApp Business unter Verwendung der Shariff Lösung
Wir benutzen die Social Plugins vom WhatsApp, der WhatsApp Inc., vom sozialen Netzwerk facebook.com, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund verwenden wir auf unserer Webseite Share-Buttons von WhatsApp nicht uneingeschränkt als Plugins. Wir nutzen auf unserer Webseite das c't-Projekt „Shariff“. „Shariff“ verwendet ausschließlich einen HTML-Link zur Einbindung der Share-Buttons als Grafik in unsere Webseite, so dass beim Aufruf unserer Webseite Ihr Internetbrowser noch keine Verbindung zum Server von WhatsApp hergestellt. Erst nachdem Sie den Re-Tweet-Button aktiv angeklickt haben, können Sie Inhalte unserer Website bequem an Ihre WhatsApp-Kontakte versenden. Darüber, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten WhatsApp von Ihnen erhebt, haben wir keine Kenntnis und können dies auch nicht beeinflussen.

Der WhatsApp-Sharing-Button ist lediglich ein Link zum Anbieter WhatsApp. Daher fließen allein durch den Aufruf unserer Website keinerlei Daten. Erst wenn Sie den Button klicken, erfährt WhatsApp, von welcher Website Sie kommen – wie bei jedem Link. Diese Information (einschließlich Ihrer (IP)-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von WhatsApp in die USA übermittelt und dort gespeichert. Die weitere Verarbeitung dieser Information liegt allein in der Verantwortung von WhatsApp.

Für die Übermittlung der Daten über den WhatsApp Button, erklären Sie Ihr Einverständnis, dass wir die Kommunikation auf diesem Weg mit Ihnen führen. Die gesamte Kommunikation über WhatsApp ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt (peer to peer). Zur Nutzung von WhatsApp zu Marketing- und Servicezwecken verwenden wir ausschließlich die Business Version von WhatsApp und haben die Synchronisierung des Adressbuchs und die automatische Erstellung von Backups deaktiviert.

Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: www.whatsapp.com/legal/

Allgemeine Hinweise zu Cookies und deren Deaktivierung entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung (Siehe oben unter „Cookies“).

Karten-Tools

Auf unserer Webseite nutzen wir zur Darstellung von interaktiven (Land-) Karten folgende Webdienste:

Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Für diese Webanalyse verwendet Google Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert.

Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die Übermittlung in die USA ist abhängig davon, in welcher Funktion personenbezogene Daten übermittelt werden. Dabei können wir als Verantwortliche selbst Daten an Google in die USA übermitteln zur weiteren Verwendung.

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor.

Die Übermittlung kann aber auf Standardvertragsklauseln gestützt werden. Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractuals-clauses-scc_de und unter
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre (IP)-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können sowie an der Einblendung personalisierter Werbung.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Sicherheit

Wir möchten Ihren Besuch auf unserer Webseite sicher gestalten:

SSL- und TLS-Verschlüsselung
Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL (Secure Socket Layer) - bzw. TLS (Transport Layer Security) -Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Ihre Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV)
Wir haben Verträge über Auftragsverarbeitung (AVV) mit den oben genannten Anbietern geschlossen. Hierbei handelt es sich um datenschutzrechtlich vorgeschriebene Verträge, die gewährleisten, dass diese die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite kann Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzinformationen nicht erstrecken.